Topas

Topas

Topās, rhombisches [häufige Kristallformen auf Tafel: Edelsteine II, 27, 28], aus Kieselsäure, Tonerde, Fluor und Wasser bestehendes, glasglänzendes Mineral, meist wein- bis honiggelb, auch derb (Pyrophysalit) oder parallelstenglig (Pyknit), findet sich bes. in zinnerzführenden Graniten (Erzgebirge), als Geschiebe im Sande (Brasilien, Ceylon), im Topasfels, einem Gemenge von Quarz, Turmalin und Topaskristallen, in Sibirien, Brasilien, in Sachsen (am Schneckenstein bei Muldenberg, Schnecken-T.) etc., in seinen schön gefärbten und durchsichtigen Varietäten als Schmuckstein geschätzt. Orient. T. ist gelblicher Korund, böhm. T. der Zitrin; auch gelblicher Flußspat heißt T.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topas — Topas …   Wikipedia Español

  • Topas — Chemische Formel Al2SiO4(F,OH)2 Mineralklasse Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso Subsilikate). VIII/B.02 70 (nach Strunz) 52.03.01.01 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Topas — Sm (Edelstein) per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. topāz(j)e Entlehnung. Entlehnt aus l. topāzus, topāzos f., dieses aus gr. topázion n., tópazos.    Ebenso nndl. topaas, ne. topaz, nfrz. topaze, nschw. topas, nisl. tópas. ✎ Littmann (1924),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Topas — (von den Alten nach der Insel Topazos im Rothen Meere, od. diese nach jenem benannt), krystallisirt in rhombischen Prismen mit verschiedenen Nebenformen; die Krystalle sind ein od. aufgewachsen, zu Drusen vereinigt; vollkommen spaltbar parallel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Topās — Topās, Mineral, fluorhaltiges Aluminiumsilikat 5Al2SiO5+Al2SiFl10, findet sich in kurzsäuligen rhombischen Kristallen mit guter Spaltbarkeit nach der Geradendfläche und derb in spätigen Massen (Pyrophysalit) sowie in parallelstängeligen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Topas — Topas, Mineral, kieselsaure Tonerde und Kieselfluoraluminium, 5Al2SiO5 + Al2Fl10Si. Kristallisiert rhombisch, säulenförmig; auch stengelig (Pyknit). Farblos und wasserklar, oft aber gelb in verschiedenen Tönen, auch rot, violett und grün; die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Topas — Topas, Edelstein, aus Thonerde, Kieselerde, Fluor und etwas Eisenoxyd, meistens weingelb, aber auch röthlich, bläulich, gräulich, stark glasglänzend, spec. Gew. 3,4–3,7; vgl. Saphir …   Herders Conversations-Lexikon

  • Topas — es un municipio en la provincia de Salamanca, en la Comunidad Autónoma de Castilla y León, España. Está a una distancia de 25 km de Salamanca, la capital provincial. Al 2003 cuenta con una población de 711 habitantes, de los cuales 369 son… …   Enciclopedia Universal

  • Topas — Topas: Der seit mhd. Zeit bezeugte Edelsteinname (mhd. topāze, daneben mhd. topasius) geht auf gleichbed. lat. topazus (Nebenform: topazius) zurück, das seinerseits aus gleichbed. griech. tópazos (Nebenformen: topázios und topázion) stammt. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Topas — To|pas 〈m. 1〉 Mineral, Edelstein, chem. ein Aluminium Fluor Silikat [<mhd. topaze, topazius „Topas“ <lat. toparus, topazius <grch. topazos, topazios, topazion „Topas, Chrysolith“] * * * To|pas [gleichbed. altfrz. topaze (griech.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”